MITMACHAKTION

 

Schon bald starten wir mit einem neuen Gewinnspiel.

So geht’s

Du möchtest bei DEUTSCHLANDS KINDER LESEN EIN BUCH® dabei sein? So geht´s:

  1. LOSLESEN… Nicht nur ein Buch, dies­mal sind es mehrere Büch­er rund um das The­ma Demokratie!
  2. REGISTRIERE dich auf unser­er Deutsch­land­karte, damit auch alle wis­sen, dass du dabei bist
  3. In der FUNDGRUBE find­est du jede Menge Anre­gun­gen und Ideen für dich, deine Fam­i­lie, für den Schu­lun­ter­richt. Mach mit und schicke uns deine Ergeb­nisse gerne per E‑Mail, Face­book oder Instagram.

Registrieren Sie sich hier für weitere Informationen

    Fundgrube für Bücherwürmer

     

    Kinder denken weit­er – Ideen für Morgen

    Kinder sehen die Welt anders – neugierig, mutig und voller Ideen.
    Sie fra­gen, sie hin­ter­fra­gen, und sie trauen sich, Neues zu denken. Genau das brauchen wir, um die großen Fra­gen unser­er Zeit zu beantworte:

    Energie sparen und erneuer­bar nutzen

    Natur schützen und nach­haltig bewirtschaften

    Wahrheit von Fake News unterscheiden

    Miteinan­der leben – Frieden, Mitbes­tim­mung, Respekt

    Frei­heit des Wortes und Tol­er­anz verteidigen

    Erin­nern, damit Aus­gren­zung und Hass keinen Platz haben

    Mit sechs sorgfältig aus­gewählten Büch­ern lädt die Kam­pagne 2025/2026 Fam­i­lien, Kitas und Schulen ein, gemein­sam ins Gespräch zu kom­men und aktiv zu wer­den.
    Denn Kinder kön­nen die Welt bess­er gestal­ten – wenn wir ihnen zuhören und ihre Ideen ernst nehmen.

    Gabor / Nicht sehr lange her, nicht sehr weit weg: Unsere Vergangenheit — was wir daraus machen

    Warum wir über diese Zeit sprechen

    Vielle­icht fragst du dich, warum wir uns heute mit so trau­ri­gen und schlim­men Din­gen aus der Ver­gan­gen­heit beschäfti­gen. Es ist nicht leicht, über den Holo­caust und die Zeit der Nation­al­sozial­is­ten zu sprechen – aber es ist wichtig.

    In ein­er Demokratie, also in einem Land, in dem alle Men­schen mitbes­tim­men dür­fen, sind Men­schen­rechte die Grund­lage: Jed­er Men­sch hat das Recht auf Leben, Frei­heit und Sicher­heit. Kinder haben sog­ar eigene Kinder­rechte, zum Beispiel das Recht auf Schutz vor Gewalt, das Recht auf Bil­dung und das Recht, ihre Mei­n­ung zu sagen.

    Wenn wir die Geschichte ken­nen, kön­nen wir erken­nen, wie gefährlich es ist, wenn Men­schen aus­ge­gren­zt wer­den, weil sie anders sind – zum Beispiel wegen ihrer Reli­gion, ihrer Haut­farbe oder ihrer Mei­n­ung. Wir kön­nen sehen, wohin Hass und Lügen führen kön­nen.
    Indem wir über die Ver­gan­gen­heit sprechen, wer­den wir stark:

    • Wir ler­nen, Fra­gen zu stellen, wenn uns jemand etwas vorgibt.
    • Wir ler­nen, Nein zu sagen, wenn andere aus­ge­gren­zt oder schlecht behan­delt wer­den.
    • Wir ver­ste­hen, wie wichtig Mut ist – und dass auch Kinder etwas verän­dern können.

    Heute gibt es wieder Men­schen, die andere schlecht machen oder lügen, um Macht zu bekom­men. Wenn du weißt, was früher passiert ist, kannst du diese Tricks bess­er erken­nen. So kannst du dich selb­st und andere schützen – und dazu beitra­gen, dass so etwas Schlimmes nie wieder passiert.

    Das haben andere gemacht 2025/2026

    Auch 2025/2026 könnt ihr eure Beiträge zu unserer Kampagne einsenden. Malt, bastelt, erstellt ein Video oder seid anders kreativ. 

    Wir setzen keine Grenzen und möchten die schönsten Beiträge wieder prämieren.