Lese- und Literaturpädagogik
Im Rahmen von DEUTSCHLANDS KINDER LESEN EIN BUCH® finden in allen Bundesländern Fortbildungsveranstaltungen statt. Die erfahrenen Referentinnen/Referenten zeigen, wie sich Projekte konkret umsetzen lassen. Sprache und sprechen, lesen und schreiben, Literaturspaß und kulturelle Erfahrungen stehen dabei im Mittelpunkt. Erleben Sie selbst alle zum Lesen animierenden Medien sowie Darstellungsformen der Kunst‑, Musik‑, Spiel- und Theaterpädagogik für die Zielgruppen vom „Explorer Team“.
Möchten Sie eine Referentin/einen Referenten zu sich einladen? Bitte senden Sie uns eine Mail.
Fortbildungen
Leider finden derzeit keine Termine mit unseren Referent*innen statt. Daher haben die beiden Lese- und Literaturpädagoginnen Anja Kuypers und Martina Biermann drei Tutorials für Sie gedreht.
Machen Sie es sich gemütlich mit einer Tasse Tee, einem Stift und einem Stück Papier und genießen Sie die Videos.
Wir wünschen viel Spaß.
Download-Dokumente für die Tutorials
Input Jain Volk
Quiz / Rätsel
Steckbrief
Szenen / Textauszüge
Vorlagen
W‑Fragen
Ihr Titel
Veranstaltungen
Oder Sie besuchen einfach unsere Veranstaltungen zur Aktion. Schon bald finden Sie hier die aktuellen Termine.
weitere Infos:
https://www.facebook.com/DeutschlandsKinderLesen
weitere Infos:
https://www.facebook.com/DeutschlandsKinderLesen
vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie bereits vergangene Termine:
Veranstalter:
Internationales Bürgerfest, Stadtteilbüro Lützel
weitere Kooperationspartner:
Alphakurs Andernach
Anmeldung und Informationen:
öffentlich ohne Anmeldung
Veranstalter:
Internationales Bürgerfest, Stadtteilbüro Lützel
weitere Kooperationspartner:
Alphakurs Andernach
Anmeldung und Informationen:
öffentlich ohne Anmeldung
- Sensibilisierung für Multiplikatoren ( Erzieher‑, Lehrer‑, ehrenamtliche Begleiter-*innen)
- am 06.11.2019, in 56564 Neuwied
- Bücher sind wichtig. Büchern erzählen Geschichten. Mit Büchern reisen wir in die Fantasie. Aber wie können Eltern mit ihren Kindern über Bücher ins Gespräch kommen? Wie lesen Eltern und Kinder zusammen? Wie passt das Buch in den Familienalltag? Der Workshop für Multiplikatoren, Lernpaten, Großeltern und alle Interessierten zeigt, warum Bücher für Familien anstrengend sein können und mit welchen Tricks trotzdem die Motivation und Lust für Geschichten geweckt werden kann. Eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne DEUTSCHLANDS KINDER LESEN BUCH ®
- am 09.12.2019, in 56759 Kaisersesch
- Feuer und Flamme fürs Lesen: Literaturpädagogische Fortbildung für Vorleser*innen und Interessierte
- am 19.02.2020, in 70178 Stuttgart
Veranstalter:
Börsenverein des deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V.
weitere Kooperationspartner:
Leseohren e. V.
Referentin:
Barbara Knieling (BVL)
Anmeldung und Informationen:
Veranstalter:
Börsenverein des deutschen Buchhandels Landesverband Baden-Württemberg e.V.
weitere Kooperationspartner:
Leseohren e. V.
Referentin:
Barbara Knieling (BVL)
Anmeldung und Informationen:
Veranstalter:
Ulla-Hahn-Haus, Monheim
weitere Infos:
https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus
Veranstalter:
Ulla-Hahn-Haus, Monheim am Rhein
weitere Infos:
https://www.monheim.de/kultur-bildung/ulla-hahn-haus
- Alphabetisierung und Grundbildung für Familien mit Kinder und deren ehrenamtliche Begleiter*innen
- am 18.09.2019, in 56068 Koblenz
- Workshop: Im Land der Elfen und Einhörner; ein Nachmittag für Kinder und Eltern
- am 22.10.2019, in 55257 Budenheim
Anja Kuypers (Kapitelreise) und Martina Biermann (Lesen macht spaß) gestalten eine szenische Lesung mit visuellen und auditiven Eindrücken zu Stefan Gemmels neuem Buch “Marvin — Das Buch aus Feuer und Freundschaft”.
Schon allein der Titel zeigt, dass Originalität hier an erster Stelle steht: Marvin, ist ein “Pirateneinhorn“…
In typischer Stefan-Gemmel-Manier trifft hier Wortwitz auf Tiefgang und Situationskomik auf kinder-philosophische Impulse. Dieser Band lädt sowohl zum fantasievollen Träumen als auch zum nachdenklichen Innehalten oder einfach zum „Durch-Kichern“ ein.
Anmeldung und Informationen:
Kinderstiftung Lesen bildet
- Lese- und literaturpädagogisch arbeiten:
das bundesweite Projekt des Bundesverbands Leseförderung e.V. „Deutschlands Kinder lesen ein Buch“ - am 15.01.2020, in 30169 Hannover
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung
Inhalt:
Der Bundesverband Leseförderung e.V. bietet seit 10 Jahren die Qualifizierung zum Lese- und Literaturpädagogen an. In dieser Veranstaltung werden Ziele und Projekte des Bundesverbands und der Qualifizierung vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei das anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Bundesverbands durchgeführte Projekt „Deutschlands Kinder lesen ein Buch“. Methoden und Ideen aus der literaturpädagogischen Praxis werden anhand des Kinderbuchs von Stefan Gemmel „Marvin, das Pirateneinhorn“ präsentiert und ausprobiert: Wie kann ich auf Bücher neugierig machen? Wie kann ich Bücher lebendig präsentieren? Wie kann ich Wenigleser für das Lesen gewinnen?
Anmeldung und Informationen:
Anmeldeschluss: 10.01.2020
Anke Maerk-Buermann
Veranstalter:
Akademie für Leseförderung
Inhalt:
Der Bundesverband Leseförderung e.V. bietet seit 10 Jahren die Qualifizierung zum Lese- und Literaturpädagogen an. In dieser Veranstaltung werden Ziele und Projekte des Bundesverbands und der Qualifizierung vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei das anlässlich des 10jährigen Jubiläums des Bundesverbands durchgeführte Projekt „Deutschlands Kinder lesen ein Buch“. Methoden und Ideen aus der literaturpädagogischen Praxis werden anhand des Kinderbuchs von Stefan Gemmel „Marvin, das Pirateneinhorn“ präsentiert und ausprobiert: Wie kann ich auf Bücher neugierig machen? Wie kann ich Bücher lebendig präsentieren? Wie kann ich Wenigleser für das Lesen gewinnen?
Anmeldung und Informationen:
Anmeldeschluss: 10.01.2020
Anke Maerk-Buermann
Darf die Klassenlektüre Spaß und Freude machen, sowohl Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern?
Ja, sie muss es sogar, wenn man eine nachhaltige Literaturbegeisterung erzielen und das natürliche Interesse von Kindern und Jugendlichen erhalten möchte.
Die Referentin zeigt ganz praktisch, wie die Fachinhalte (Text-Auszüge lesen/vorlesen, Hauptpersonen und Motive kennen lernen, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Bildbeschreibung, sich auf die Klassenarbeit vorbereiten, etc.) mit Methoden der Künste, wie z.B. Musik, Tanz, Bildende Kunst, Theater, Medien etc. unterrichtet werden können. Auszüge aus Stundenbeispielen werden gemeinsam ausprobiert. Wenn Sie möchten, bringen Sie das Buch, das Sie demnächst als Klassenlektüre lesen wollen, mit. Alle Beispiele sind auf die individuellen Lektüren übertragbar.
Veranstalter:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
weitere Infos:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog/
Darf die Klassenlektüre Spaß und Freude machen, sowohl Lehrerinnen und Lehrern als auch Schülerinnen und Schülern?
Ja, sie muss es sogar, wenn man eine nachhaltige Literaturbegeisterung erzielen und das natürliche Interesse von Kindern und Jugendlichen erhalten möchte.
Die Referentin zeigt ganz praktisch, wie die Fachinhalte (Text-Auszüge lesen/vorlesen, Hauptpersonen und Motive kennen lernen, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Bildbeschreibung, sich auf die Klassenarbeit vorbereiten, etc.) mit Methoden der Künste, wie z.B. Musik, Tanz, Bildende Kunst, Theater, Medien etc. unterrichtet werden können. Auszüge aus Stundenbeispielen werden gemeinsam ausprobiert. Wenn Sie möchten, bringen Sie das Buch, das Sie demnächst als Klassenlektüre lesen wollen, mit. Alle Beispiele sind auf die individuellen Lektüren übertragbar.
Veranstalter:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
weitere Infos:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog/
- Sensibilisierung für päd. Fachkräfte und Multiplikatoren (Erzieher‑, Lehrer‑, Betreuer- von Werkstätten, freie Dozenten- DAZ *innen)
- am 29.10.2019, in 56457 Westerburg
- Feuer und Freundschaft für das Lesen – ist das möglich? Workshop zu praktischer Leseförderung zu Hause und in öffentlichen Einrichtungen
- am 15.11.2019, in 54568 Gerolstein
Lese- und Literaturpädagogik- konkret!
WIR
- wecken Lust und Neugier auf Sprache und Schrift, auf Bücher, Geschichten, Gedichte…
- ermöglichen Zugang zu Erzähl- und Schriftkultur(en)
- nehmen Kinder und Jugendliche individuell und wertschätzend wahr
- kennen die (sozialen und kulturellen) Lebens- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
- fördern Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb
- unterstützen beim Lesen- (und Schreiben) lernen
- kennen aktuelle, qualitativ hochwertige Kinder- und Jugendliteratur für alle Stufen der Lesefähigkeiten, für Jungen und Mädchen, für verschiedene individuelle, entwicklungsspezifische Interessen etc.
- vermitteln mit kreativen, ästhetischen pädagogischen Methoden (aktuelle) Kinder- und Jugendliteratur
- regen Fragen, Gespräche, Meinungsaustausch und Diskussionen zu Literatur und deren Themen an
- ermöglichen Spiel und handelnde Auseinandersetzung rund um Sprache, Schrift, Literatur, Genre und thematische Inhalte
- eröffnen neben Lesewelten auch Medienwelten und unterstützen Kinder und Jugendliche beim sicheren und kompetenten Umgang mit verschiedenen Medien
- beraten Eltern, Pädagog*innen etc. zu Möglichkeiten einer positiven Lesesozialisation von Kindern und Jugendlichen