Die Bücher 2025/2026
Mumienwächter – Das Geheimnis der Geisterbahn von Stefan Gemmel
Knarrende Böden, dunkle Gänge, Spukgestalten: eine Mutprobe in einer Geisterbahn — um Mitternacht.
Für Finn ein Kinderspiel — das glaubt er zumindest.
Doch was er nicht ahnt: Einige der Geister sind lebendig. Und sie haben Finn längst bemerkt.
Aber es kommt noch schlimmer: Auch Collin, der in der Schule bloß Knochenbeißer genannt wird, hat Finn und seine Freunde bei ihrer geheimen Aktion beobachtet …
Eine mitreißende, spannende und zugleich spaßige Erzählung über Freundschaft und Mut.
Ein Sachbuch zum Thema Holocaust für Kinder ab 10 und Erwachsene
Wer war Hitler? Was war der Nationalsozialismus? Warum wurden so viele Menschen zu Nazis? Was geschah in den Novemberpogromen? Wer entschied, Juden zu verfolgen? Und was geschah mit ihnen? Ein wichtiges Kindersachbuch ab 10 Jahren, das fokussiert und ehrlich über den Holocaust, die Nazi-Diktatur und den Zweiten Weltkriegaufklärt.
Informationsdichte Seiten und klare Infografiken wechseln mit intensiven, stark durch Bilder geprägte Seiten ab. Ein Buch für Grundschulkinder und die Sekundarstufe, das aufs Wesentliche fokussiert, Hintergründe beleuchtet und dem Unfassbaren Ausdruck verleiht.
Eine Abenteuer-Geschichte von Karen Kassulat in Zusammenarbeit mit der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien. Ausgezeichnet mit dem Kinder-Medien-Preis 2014. Überarbeitung 2017: Gabriele Hoffmann-Petermann, Diplom-Pädagogin. “Alle kleinen Kinder wollen vor allem zweierlei: Sie wollen schon ganz groß sein und sie wollen alles selber machen, selber können. Deshalb sind Kinderbücher, in denen die Protagonisten sich ihre Wünsche selber erfüllen, besonders begehrt. Und genau darum geht es in diesem Bilderbuch: Es ist einerseits eine liebenswürdige Identifikationsgeschichte und andererseits ein Sachbuch, das rundum kompetent ein umfassendes Energiesparprogramm vorstellt. Die kleine Rennmaus Lilly lebt in ihrem hübschen Häuschen unabhängig von der öffentlichen Energieversorgung. Sie produziert mit ihrem Windrad auf dem Dach des Hauses, dem Wasserrad am Bach hinterm Haus, mit Solarzellen und den dunklen Farben ihres Hauses die Energie, die sie braucht um ihre technischen Geräte zu betreiben. Für die Kinder aber dürfte es am reizvollsten sein, mit Lila, der kleinen Freundin Lillys, die all das erklärt bekommt, zu begreifen, dass man selbst — mit seiner eigenen Körperkraft — durch Bewegung Strom erzeugen und damit dem Radio die Musik entlocken kann, die das Laufen im Laufrad erst richtig fetzig macht. In der neuen (dritten) Auflage finden sich viele kleine Details in den Illustrationen, die diese Geschichte auch schon für Vorschulkinder zum ausgezeichneten „Erstleserbuch“ qualifizieren. Bilder zu lesen und die Lieder auf der dazugehörigen CD mitzusingen macht aus passiven „Vorlesekindern“ eigenständige Sprach- und Lesekinder – und genau das wollen sie ja sein: Unabhängig und voller Lebensfreude, die sie selbst gestalten können.” (Gabriele Hoffmann-Petermann, Diplom-Pädagogin).
Rennmaus Lena ist ein wenig traurig: Der kleine Hausbach führt kaum noch Wasser und ihre Pflanzen wachsen nicht mehr richtig. Da flattert ein Brief ihrer Cousine Lulu ins Zauberhaus und sorgt für gute Laune. Schon bald lernt Lena das Geheimnis der Zauberbäume kennen. Ob diese auch die Lösung für ihren eigenen Garten sein können? In der Geschichte lernt Rennmaus Lena, wie wichtig Bäume für Umwelt und Landwirtschaft sind. Das Buch knüpft an das mit dem Kinder-Medienpreis ausgezeichnete Werk „Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus“ an. „Kinder lernen mit Musik“ – eine spannende und reich bebilderte Abenteuer-Geschichte zum Thema „Umwelt“ für etwa 3–8‑jährige Kinder von Karen Kassulat, Gabriele Hoffmann und Bernhard Petermann in Zusammenarbeit mit der VRD Stiftung für Erneuerbare Energien.
Die Autoren
Stefan Gemmel — Kinder- und Jugendbuchautor aus Rheinland-Pfalz, Mitglied des Internationalen P.E.N. und des Verbandes Deutscher Schriftsteller.
Mit über 50 Veröffentlichungen in 25 Sprachen ist er der meistübersetzte Schriftsteller in Rheinland-Pfalz. Er führt jährlich über 250 Lesungen durch. Für sein ehrenamtliches Engagement in der Jugend-Nachwuchsförderung erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen. Im Jahr 2011 wurde er vom deutschen Buchhandel zum „Lesekünstler des Jahres“ gewählt. 2012 schaffte er es mit der bisher größten Lesung eines einzelnen Autors ins Guinness-Buch der Rekorde®.
Carla Infanta Gabor ist Architektin, widmet sich aber seit einigen Jahren ihrer wahren Leidenschaft, der Illustration. Sie beschäftigt sich in ihren Bildern mit dem nationalen und internationalen Zeitgeschehen, menschlichen Beziehungen und der Natur. Seit ihrer Kindheit ist der Holocaust in ihrem Leben präsent, und so hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern das Thema zu erklären. Die Illustratorin lebt mit ihrer Familie in Chile.
Karen Kassulat ist Diplom-Geografin und Songautorin. Sie produziert Lieder über Länder, Menschen und Natur.