Die Bücher 2025/2026

Mumienwächter – Das Geheimnis der Geisterbahn von Stefan Gemmel

 

Knar­rende Böden, dun­kle Gänge, Spukgestal­ten: eine Mut­probe in ein­er Geis­ter­bahn — um Mit­ter­nacht.
Für Finn ein Kinder­spiel — das glaubt er zumin­d­est.
Doch was er nicht ahnt: Einige der Geis­ter sind lebendig. Und sie haben Finn längst bemerkt.
Aber es kommt noch schlim­mer: Auch Collin, der in der Schule bloß Knochen­beißer genan­nt wird, hat Finn und seine Fre­unde bei ihrer geheimen Aktion beobachtet …

Eine mitreißende, span­nende und zugle­ich spaßige Erzäh­lung über Fre­und­schaft und Mut.

Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg: Ein Buch über den Holocaust von Carla Infanta Gabor

Ein Sach­buch zum The­ma Holo­caust für Kinder ab 10 und Erwachsene 

Wer war Hitler? Was war der Nation­al­sozial­is­mus? Warum wur­den so viele Men­schen zu Nazis? Was geschah in den Novem­ber­pogromen? Wer entsch­ied, Juden zu ver­fol­gen? Und was geschah mit ihnen? Ein wichtiges Kinder­sach­buch ab 10 Jahren, das fokussiert und ehrlich über den Holo­caust, die Nazi-Dik­tatur und den Zweit­en Weltkriegaufk­lärt.

Infor­ma­tions­dichte Seit­en und klare Info­grafiken wech­seln mit inten­siv­en, stark durch Bilder geprägte Seit­en ab. Ein Buch für Grund­schulkinder und die Sekun­darstufe, das aufs Wesentliche fokussiert, Hin­ter­gründe beleuchtet und dem Unfass­baren Aus­druck verleiht.

Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus: Abenteuer Energie 

Eine Aben­teuer-Geschichte von Karen Kas­su­lat in Zusam­me­nar­beit mit der VRD Stiftung für Erneuer­bare Energien. Aus­geze­ich­net mit dem Kinder-Medi­en-Preis 2014. Über­ar­beitung 2017: Gabriele Hoff­mann-Peter­mann, Diplom-Päd­a­gogin. “Alle kleinen Kinder wollen vor allem zweier­lei: Sie wollen schon ganz groß sein und sie wollen alles sel­ber machen, sel­ber kön­nen. Deshalb sind Kinder­büch­er, in denen die Pro­tag­o­nis­ten sich ihre Wün­sche sel­ber erfüllen, beson­ders begehrt. Und genau darum geht es in diesem Bilder­buch: Es ist ein­er­seits eine liebenswürdi­ge Iden­ti­fika­tion­s­geschichte und ander­er­seits ein Sach­buch, das run­dum kom­pe­tent ein umfassendes Energies­parpro­gramm vorstellt. Die kleine Ren­n­maus Lil­ly lebt in ihrem hüb­schen Häuschen unab­hängig von der öffentlichen Energiev­er­sorgung. Sie pro­duziert mit ihrem Win­drad auf dem Dach des Haus­es, dem Wasser­rad am Bach hin­term Haus, mit Solarzellen und den dun­klen Far­ben ihres Haus­es die Energie, die sie braucht um ihre tech­nis­chen Geräte zu betreiben. Für die Kinder aber dürfte es am reizvoll­sten sein, mit Lila, der kleinen Fre­undin Lillys, die all das erk­lärt bekommt, zu begreifen, dass man selb­st — mit sein­er eige­nen Kör­perkraft — durch Bewe­gung Strom erzeu­gen und damit dem Radio die Musik ent­lock­en kann, die das Laufen im Laufrad erst richtig fet­zig macht. In der neuen (drit­ten) Auflage find­en sich viele kleine Details in den Illus­tra­tio­nen, die diese Geschichte auch schon für Vorschulkinder zum aus­geze­ich­neten „Erstle­ser­buch“ qual­i­fizieren. Bilder zu lesen und die Lieder auf der dazuge­höri­gen CD mitzusin­gen macht aus pas­siv­en „Vor­lesekindern“ eigen­ständi­ge Sprach- und Lesekinder – und genau das wollen sie ja sein: Unab­hängig und voller Lebens­freude, die sie selb­st gestal­ten kön­nen.” (Gabriele Hoff­mann-Peter­mann, Diplom-Pädagogin).

Die kleine Rennmaus und die Zauberbäume: Abenteuer Umwelt

Ren­n­maus Lena ist ein wenig trau­rig: Der kleine Haus­bach führt kaum noch Wass­er und ihre Pflanzen wach­sen nicht mehr richtig. Da flat­tert ein Brief ihrer Cou­sine Lulu ins Zauber­haus und sorgt für gute Laune. Schon bald lernt Lena das Geheim­nis der Zauber­bäume ken­nen. Ob diese auch die Lösung für ihren eige­nen Garten sein kön­nen? In der Geschichte lernt Ren­n­maus Lena, wie wichtig Bäume für Umwelt und Land­wirtschaft sind. Das Buch knüpft an das mit dem Kinder-Medi­en­preis aus­geze­ich­nete Werk „Die kleine Ren­n­maus und ihr Zauber­haus“ an. „Kinder ler­nen mit Musik“ – eine span­nende und reich bebilderte Aben­teuer-Geschichte zum The­ma „Umwelt“ für etwa 3–8‑jährige Kinder von Karen Kas­su­lat, Gabriele Hoff­mann und Bern­hard Peter­mann in Zusam­me­nar­beit mit der VRD Stiftung für Erneuer­bare Energien.

Die Autoren

Ste­fan Gem­melKinder- und Jugend­buchau­tor aus Rhein­land-Pfalz, Mit­glied des Inter­na­tionalen P.E.N. und des Ver­ban­des Deutsch­er Schrift­steller.
Mit über 50 Veröf­fentlichun­gen in 25 Sprachen ist er der meistüber­set­zte Schrift­steller in Rhein­land-Pfalz. Er führt jährlich über 250 Lesun­gen durch. Für sein ehre­namtlich­es Engage­ment in der Jugend-Nach­wuchs­förderung erhielt er bere­its mehrere Ausze­ich­nun­gen. Im Jahr 2011 wurde er vom deutschen Buch­han­del zum „Lesekün­stler des Jahres“ gewählt. 2012 schaffte er es mit der bish­er größten Lesung eines einzel­nen Autors ins Guin­ness-Buch der Rekorde®.

Car­la Infan­ta Gabor ist Architek­tin, wid­met sich aber seit eini­gen Jahren ihrer wahren Lei­den­schaft, der Illus­tra­tion. Sie beschäftigt sich in ihren Bildern mit dem nationalen und inter­na­tionalen Zeit­geschehen, men­schlichen Beziehun­gen und der Natur. Seit ihrer Kind­heit ist der Holo­caust in ihrem Leben präsent, und so hat sie es sich zur Auf­gabe gemacht, Kindern das The­ma zu erk­lären. Die Illus­tra­torin lebt mit ihrer Fam­i­lie in Chile. 

Karen Kas­su­lat  ist Diplom-Geografin und Songau­torin. Sie pro­duziert Lieder über Län­der, Men­schen und Natur.